Page 3 of 4
Posted: 07 Dec 2004, 07:47
by MarcusVitel
Denis wrote:ich bin dafür 'keltern' und 'geschmack der lebenskraft' zu übernehmen...
Na gut, ihr habt es so gewollt. Dann also keltern. Man kann also ein "Kelter" spielen und dann wieder "gegenkeltern"?
Dann bleibt es wohl bei Press und Presses, obwohl ich diesen eingedeutschten anglizistischen Plural eigentlich nicht mag. Wird wohl nicht anders gehen. So was wie "Druck machen" oder "bedrängen" klingt noch blöder. Danke an alle, die Hilfe leisteten.
Übersetzen tut
-Marcus
Posted: 07 Dec 2004, 09:43
by hardyrange
Da es ja offenbar jetzt losgeht, möchte ich möglichen Problemen vorbeugen, die damals aufgetreten sind, als ich Andrés Fassung Korrektur gelesen habe:
In welchem Datei-Format liegt die jetzt von Dir, Marcus, erstellte Übersetzung vor?
Ich habe nämlich wenig Lust darauf, dass wir das Lesen "händisch" machen, lies: Du druckst es aus, und wir senden Dir per Post rot markierte Blätter zurück.
So ähnlich war das aufgrund von Betriebssystem- und Office-Inkompatibilitäten nämlich damals, und das halte ich im IT-Zeitalter für etwas altbacken.
Posted: 07 Dec 2004, 10:00
by MarcusVitel
hardyrange wrote:In welchem Datei-Format liegt die jetzt von Dir, Marcus, erstellte Übersetzung vor?
Ich bin ein einfacher Mensch, also nutz ich MSOffice XP.

Ist das ein Problem?
hardyrange wrote:Ich habe nämlich wenig Lust darauf, dass wir das Lesen "händisch" machen, lies: Du druckst es aus, und wir senden Dir per Post rot markierte Blätter zurück.
Das sollten wir wirklich lassen, sofern ein geschlossener Teilnehmerkreis bestehen bleibt.
hardyrange wrote:So ähnlich war das aufgrund von Betriebssystem- und Office-Inkompatibilitäten nämlich damals, und das halte ich im IT-Zeitalter für etwas altbacken.
Das muss echt nicht sein. Da kann ich dir nur zustimmen, Hardy.
-Marcus
Posted: 07 Dec 2004, 10:02
by the scavenger
MarcusVitel wrote:Denis wrote:ich bin dafür 'keltern' und 'geschmack der lebenskraft' zu übernehmen...
Na gut, ihr habt es so gewollt. Dann also keltern. Man kann also ein "Kelter" spielen und dann wieder "gegenkeltern"? :mrgreen:
Dann bleibt es wohl bei Press und Presses, obwohl ich diesen eingedeutschten anglizistischen Plural eigentlich nicht mag. Wird wohl nicht anders gehen. So was wie "Druck machen" oder "bedrängen" klingt noch blöder. Danke an alle, die Hilfe leisteten.
Übersetzen tut
-Marcus
Ich würde grundsätzlich eine verständliche, sinngemäße deutsche Übersetzung wählen, dabei aber soweit es geht in Klammern immer den technischen, englischen Term mit erwähnen - schließlich steht es ja so auf den Karten. Innerhalb eines längeren Abschnitts kann man dann problemlos zum in Deutschland üblichen Denglisch übergehen - ich würde das in einem Vorwort des Übersetzers ankündigen, dann verstehen es auch alle Noobs (pardon: Neulinge).
Eine weitere bzw. zusätzliche Möglichkeit bestünde in einem erweiterten Glossar, in dem die englischen Begriffe des Spiels verständlich erklärt werden.
sk.
Posted: 07 Dec 2004, 10:05
by Johannes
the scavenger wrote:
Eine weitere bzw. zusätzliche Möglichkeit bestünde in einem erweiterten Glossar, in dem die englischen Begriffe des Spiels verständlich erklärt werden.
Das ist die beste Lösung, finde ich.
Posted: 07 Dec 2004, 10:07
by Johannes
hardyrange wrote:
Ich habe nämlich wenig Lust darauf, dass wir das Lesen "händisch" machen, lies: Du druckst es aus, und wir senden Dir per Post rot markierte Blätter zurück.
So ähnlich war das aufgrund von Betriebssystem- und Office-Inkompatibilitäten nämlich damals, und das halte ich im IT-Zeitalter für etwas altbacken.
Bei ähnlichen Sachen die ich gemacht habe hat sich folgendes System bewährt: Jeder "Autor" hat eine eigene Farbe (rot,grün,blau ...) und macht die änderungen dann in seiner Farbe. Einer ist der sozusagen der "Chief-Editor" und backt aus allen Änderungen wieder eine Datei.
Posted: 07 Dec 2004, 10:47
by hardyrange
MarcusVitel wrote:hardyrange wrote:In welchem Datei-Format liegt die jetzt von Dir, Marcus, erstellte Übersetzung vor?
Ich bin ein einfacher Mensch, also nutz ich MSOffice XP.

Ist das ein Problem?
Das werden wir dann sehen - bei mir ist es Office 2000. Ich weiss,d ass es einige Unverträglichkeiten zwischen diesen MS-Produkten gibt, hoffe aber, das das nicht ausgerechnet das Lesen von Word-Dokumenten betrifft.
Thea Bell aka Johannes wrote:Bei ähnlichen Sachen die ich gemacht habe hat sich folgendes System bewährt: Jeder "Autor" hat eine eigene Farbe (rot,grün,blau ...) und macht die änderungen dann in seiner Farbe. Einer ist der sozusagen der "Chief-Editor" und backt aus allen Änderungen wieder eine Datei.
Guter Vorschlag.
Was Du meinst, ist noch nicht einmal die Office-Funktion zum Überarbeiten, oder, Johannes?
Sondern einfaches Reintippen in anderer Farbe?
Das wäre recht narrensicher.
Posted: 07 Dec 2004, 10:54
by hardyrange
the scavenger wrote:Ich würde grundsätzlich eine verständliche, sinngemäße deutsche Übersetzung wählen, dabei aber soweit es geht in Klammern immer den technischen, englischen Term mit erwähnen - schließlich steht es ja so auf den Karten. Innerhalb eines längeren Abschnitts kann man dann problemlos zum in Deutschland üblichen Denglisch übergehen - ich würde das in einem Vorwort des Übersetzers ankündigen, dann verstehen es auch alle Noobs (pardon: Neulinge).
Eine weitere bzw. zusätzliche Möglichkeit bestünde in einem erweiterten Glossar, in dem die englischen Begriffe des Spiels verständlich erklärt werden.
ACK, mit Anmerkungen:

Beim ersten Auftreten des Begriffes in einem Abschnitt das englische Original in Klammern und kursiv dahinter, oder alternativ genau umgekehrt die deutsche Bedeutung einmal in Klammern erläutern.
Also keltern (
press) oder press (
Weinpresse).
Dann im restlichen Abschnitt den Begriff vor den Klammern konsequent verwenden.

Glossar: Auf jeden Fall.
Posted: 07 Dec 2004, 11:01
by Johannes
hardyrange wrote:
Thea Bell aka Johannes wrote:Bei ähnlichen Sachen die ich gemacht habe hat sich folgendes System bewährt: Jeder "Autor" hat eine eigene Farbe (rot,grün,blau ...) und macht die änderungen dann in seiner Farbe. Einer ist der sozusagen der "Chief-Editor" und backt aus allen Änderungen wieder eine Datei.
Guter Vorschlag.
Was Du meinst, ist noch nicht einmal die Office-Funktion zum Überarbeiten, oder, Johannes?
Sondern einfaches Reintippen in anderer Farbe?
Das wäre recht narrensicher.
Genau. Back to the basics.

Posted: 07 Dec 2004, 11:42
by the scavenger
hardyrange wrote:MarcusVitel wrote:hardyrange wrote:In welchem Datei-Format liegt die jetzt von Dir, Marcus, erstellte Übersetzung vor?
Ich bin ein einfacher Mensch, also nutz ich MSOffice XP. :wink: Ist das ein Problem?
Das werden wir dann sehen - bei mir ist es Office 2000. Ich weiss,d ass es einige Unverträglichkeiten zwischen diesen MS-Produkten gibt, hoffe aber, das das nicht ausgerechnet das Lesen von Word-Dokumenten betrifft. :wink:
Ich weiß, ich in ein Troll, aber wie wäre es, ein plattformübergreifendes Format wie RTF zu wählen? Ich habe mich zwar noch nicht entschieden, ob ich genug Zeit habe, bei diesem Projekt mitzumachen, aber wenn ihr MS Office-Formate benutzt, bin ich draußen - hab' ich nicht und will ich nicht.
sk.
Posted: 07 Dec 2004, 12:20
by hardyrange
the scavenger wrote:Ich weiß, ich in ein Troll, aber wie wäre es, ein plattformübergreifendes Format wie RTF zu wählen? Ich habe mich zwar noch nicht entschieden, ob ich genug Zeit habe, bei diesem Projekt mitzumachen, aber wenn ihr MS Office-Formate benutzt, bin ich draußen - hab' ich nicht und will ich nicht.
Den Text-Chef a priori vom Korrekturlesen ausschliessen? Na um Gottes Willen!

Kann man in RTF bunt tippen?

Versteht das jeder der bisher gemeldeten Freiwilligen?
Posted: 07 Dec 2004, 12:42
by MarcusVitel
hardyrange wrote:

Kann man in RTF bunt tippen?

Versteht das jeder der bisher gemeldeten Freiwilligen?
Wenn ich hier eine bunte Datei in RTF abspeichere und dann mit Word öffne, dann klappt alles wunderbar. Kann natürlich daran liegen, dass das Dokument mit Word ertsellt wurde.
Ich weiß nur nicht, ob es bei dieser Formatwechselei keine Probleme mit den Querverweisen, Nummerierungen usw. gibt. Ich kann mich da an noch ganz lebhaft an den Ausdruck meiner Dipl. Arbeit erinnern.
Lösung wäre, dass ich allen MS-Ablehnern eine Datei als RTF zur Verfügung stelle und dann die Rückmeldungen als ziterierte Auszüge nach dem Motto "Kapitel 6.4.1 Sollte lieber keltern anstelle von Presses benutzt werden, weil klingt einfach besser". Wie wäre das?
-Marcus
Posted: 07 Dec 2004, 12:46
by the scavenger
hardyrange wrote:the scavenger wrote:Ich weiß, ich in ein Troll, aber wie wäre es, ein plattformübergreifendes Format wie RTF zu wählen? Ich habe mich zwar noch nicht entschieden, ob ich genug Zeit habe, bei diesem Projekt mitzumachen, aber wenn ihr MS Office-Formate benutzt, bin ich draußen - hab' ich nicht und will ich nicht.
Den Text-Chef a priori vom Korrekturlesen ausschliessen? Na um Gottes Willen! :wink:
:arrow: Kann man in RTF bunt tippen?
Selbstverständlich. Und sogar MS Word kann mit RTF umgehen. ;-)
Einfach "Sichern unter", und dann als Format "Rich Text Format: .rtf" auswählen. Ist ein standardisiertes Textdaten-Austauschformat.
sk.
Posted: 07 Dec 2004, 12:50
by the scavenger
MarcusVitel wrote:Ich weiß nur nicht, ob es bei dieser Formatwechselei keine Probleme mit den Querverweisen, Nummerierungen usw. gibt. Ich kann mich da an noch ganz lebhaft an den Ausdruck meiner Dipl. Arbeit erinnern.
Naja, es geht darum, ein Dokument mit einer vorgegeben Struktur zu übersetzen. Da braucht es keine von einer Office-Suite generierten Querverweise und Nummerierungen, die werden einfach abgetippt, oder?
Denn du hast Recht: Das funzt alles nicht so supergut bei solchen Formatwechseln. Aber es geht mir nur um den Datenaustausch in der Bearbeitungsphase, natürlich kann am Ende wieder ein MS Word-Dokument draus werden (solange es nicht ausschließlich in dieser Form der Kommune zur Verfügung gestellt wird ;-)
sk.
Posted: 07 Dec 2004, 20:11
by extrala

Format der Dokumente:
Am besten - solange es immer noch um reine Ubersetzungssachen geht -
den ganzen Querverweis-/Nummerierungs-/etc.-Kram erst
ganz zum Schluss machen. Verschiedene Word-Versionen, Spracheinstellungen, Autoformat, etc. koennen bei der verteilten Arbeit
nicht zum Erfolg fuehren. Ganz zum Schluss sollte sich einer (kann gerne auch ich sein) den ganzen Formatierungskram (in welchem Format dann auch immer) machen.

RTF-Format
kann ich mit leben.. muss ja gestehen, dass ich z.Z. eine Windows-Monokultur zu Hause habe, aber RTF ist wohl der kleinste gemeinsame Nenner.

Press:
Von den vielen Angeboten fuer die Ubersetzung des "Press" fand ich den Zwang nicht schlecht. Ich spiele einen Zwang ("Press"), ich zwinge dich in die naechste Runde, ich spiele einen Zwang ("Press") dagegen, ...