Patte Rüger wrote:
(...)
Die machen das was die alten karten machen nur schlechter und mit mehr aufwand!
(...)
...und das ist gut so.
Bei anderen Spielen passiert es oft, dass die Erweiterungen meistens das Grundspiel schlecht aussehen lassen, weil die neuen Veröffentlichungen einfach viel besser sind.
Bei Games Workshop (z.B. Warhammer Fantasy Battle) beobachte ich das jetzt schon seit Jahren. Die meisten neuen Armeelisten werden immer abgedrehter und leider auch besser als die alten, damit die Leute bei Kauflaune gehalten werden. Von dem anderen Spiel (magic oder so ähnlich

). Gott sei Dank ist das bisher bei VtES nicht passiert. Jede Erweiterung, wirklich jede war balanciert und hat gute, neue Möglichkeiten und Abwechslung eröffnet, ohne die Überkarten zu produzieren. Das finde ich sehr beeindruckend und ein großes Plus dieses Spiels. Ich bin zufrieden, dass nicht wieder das Gebrüll wie nach jeder Erweiterung los geht, dass es eine angeblich "broken" Karte/Vampir etc. gäbe.
Die Vorteile der Barons z.B. liegen doch klar auf der Hand: Stimmen bekommen nur mit einer Aktion (Fee Stake) ohne Abstimmung. Das ist durchaus beeindruckend. Die Three-way-Karten sind recht gut, wenn man mal bedenkt, dass man coole Effekte bekommt (für die man mit anderen Karten Diszis sup. braucht), obwohl man Diszis nur inferior hat. Es gibt nette Gegenstände, die durchaus nutzbar sind. Die Advanced Vampire sind auch nicht übel (und mit Gift of Experience ja wohl auch kein Problem). Anarch zu werden ist ja auch kein wirklicher Aufwand mit den Karten.
Nicht jede Erweiterung muss ja neue Brecher-Turnierdecks hervorbringen, oder?
Jede Erweiterung braucht seine Zeit, bis man genügend gute Ideen für Decks gesammelt hat und die Karten einsetzen kann. Ich habe momentan einfach nicht die Zeit, mich mal hinzusetzen, denke aber, man kann spaßige Decks hinbekommen.
Übrigens hatten wir den Thread schon mal von Thea angeleiert. Da gibt's ja schon 'n paar Gedanken zu dem Set.